08/08/2024 0 Kommentare
'Mitreden, Teilhabe': In der Jugendarbeit gelebt
'Mitreden, Teilhabe': In der Jugendarbeit gelebt
# Neuigkeiten

'Mitreden, Teilhabe': In der Jugendarbeit gelebt
Der aktuelle Paulusbrief zum Thema 'Mitreden' hat uns in der Jugendarbeit nochmal zum Nachdenken darüber angeregt, wie dass denn eigentlich bei uns so ist mit Mitreden.
Hier das Ergebnis:
Partizipation
ein Wort mit viel mit
Miterleben, mitdenken, mitreden, mitmachen, mitgestalten, mitentscheiden … mit anderen – nicht allein.
Teilhabe also,
ein Kernstück unserer Jugendarbeit in Paulus.
Teilhabe, die lebenswelt- und zielgruppenorientiert ist, die mich da abholt wo ich grade bin,
Teilhabe, die mir vielfältige Möglichkeiten aufzeigt, wie und wo ich mich engagieren kann,
und mich immer wieder zum Mittun ermuntert.
Die befähigt und Entwicklungsräume zur Verfügung stellt.
bei der aber auch stets der Raum gelassen wird, mündig zu entscheiden, auch mal nur konsumieren zu wollen.
Teilhabe, die begleitet und wertgeschätzt wird.
Teilhabe, die bei uns nicht nur in Gremien wie dem Beirat oder dem KJK (Kreisjugendkonvent) geschieht.
Sondern in jeder Konferstunde als Teamer: in; nach jeder Konferstunde in den Feedbackrunden; vor Beginn jedes Konferjahrgangs im gemeinsamen überlegen, was wir den Konfirmanden vermitteln wollen; in den Vorbereitungen der einzelnen Konferstundeninhalte durch ältere Teamer,
im Planen, Gestalten und Durchführen all unseren Fahrten als Teammitglied (Konferfahrten, Teamerfahrten, Große Zeiten, Sommerfahrten);
im Organisieren der Projekte wie Generationscup, Frei Schnauze, Spendensammlungen, Open Fridays und Festen,
beim Organisieren und Leiten des Jugendkellers als Mitglied des Kellerteams,
beim Planen und Gestalten von Jugendandachten und Familienkirchen und, und … .
Teilhabe, die mich Selbstwirksamkeit erleben lässt, bei der ich erlebe, dass meine Interessen gehört werden, dass meine Meinung zählt, ich lerne die eigene Meinung zu vertreten, Kompromisse auszuhandeln, gemeinsam zu entscheiden und mit der Entscheidung zu leben.
Teilhabe aber auch, die mich als Verantwortliche immer wieder lehrt, dass Partizipation freiwillige Machtabgabe (mein echtes Lernfeld ?, weil ich`s doch so gerne so hätte, wie ich`s für gut empfinde) und gleichzeitig pädagogische Verantwortlichkeit bedeutet.
Bei der gut überlegt sein will welche Mitwirkungsspielräume es tatsächlich gibt, diese transparent offengelegt werden und Gelingen und Scheitern stets mit eingeplant werden sollten.
Carola Meister, Diakonin
Kommentare